Die Übersicht der Prüfungen (neues Modul)
Die Übersicht der Prüfungen wurde komplett erneuert. Der folgende Beitrag beschreibt ausführlich den Aufbau sowie die Features der neuen "Prüfungsliste".
Überblick:
- Aufbau der „Prüfungsliste"
- Filter
- Spalten
- Funktionen in der Toolbar
-
Kontextmenü an der Prüfung
5.1 Kontextmenü-Option „Prüfung bearbeiten"
5.2. Weitere Kontextmenü-Optionen
1. Aufbau der „Prüfungsliste"
Die Prüfungsliste findet sich unter Prüfungen > Prüfungen (neue Navigation) bzw. unter Prüfungsmanagement > Prüfungen (alte Baumstruktur). Sie bietet zahlreiche Informationen auf einen Blick und lässt sich insbesondere dank der Buttons „Listenfilter" und „Spalten" auf die Anforderungen der einzelnen Nutzer*innen anpassen – durch das gezielte Ein-/Ausblenden von Filtern und Spalten.
2. Filter
Es stehen folgende Filtermöglichkeiten zur Verfügung:
- Jahr: Zur Auswahl stehen alle aktiven Semester, definiert in den Semester-Einstellungen
- Semester: Sommer-/Wintersemester bzw. Quartale, sofern konfiguriert
- Haupt- und Teilprüfungen
- Status Prüfung
- Standort: Der eingeloggte Standort ist vorausgewählt; Ist man in allen Standorten angemeldet, ist der Standard-Standort des*der Nutzer*in vorausgewählt.
- Studiengange: Zur Auswahl stehen alle aktiven Studiengänge des ausgewählten Standorts
- Dozierende
- Beisitzende
- Kohorten: Zur Auswahl stehen alle aktiven Kohorten des ausgewählten Standorts
- Datum von
- Datum bis
- Prüfungstyp: Zur Auswahl stehen alle gepflegten Prüfungstypen
- Leistungsnachweis: Zur Auswahl stehen alle gepflegten Leistungsnachweise
- Bezeichnungen, Code
- Art der Prüfung: Fach- und Modulprüfungen
- Kommissionelle Prüfung: Ja/Nein zur Auswahl
- Nachholerprüfung: Ja/Nein zur Auswahl
- Online Anmeldung: Ja/Nein zur Auswahl
- Generierung: Manuell angelegt, importiert, generiert oder auf Basis einer anderen Prüfung
Mit einem Klick auf die Suchfunktion (Lupe-Icon) wird die Liste entsprechend der gesetzten Filter gefiltert.
Filter können als geteilte Filter oder persönliche Filter abgespeichert werden. Geteilte Filter können von allen Personen mit Rechten im Prüfungsmanagement genutzt werden.
3. Spalten
Es stehen folgende Spalten zur Verfügung – die meisten der Spalten sind sortierbar:
ID: Jede Prüfung hat eine eigene Prüfungsnummer, die nach einem bestimmten Algorithmus automatisch vergeben wird.
Haupt-/Teilprüfung: Das Kreis-Icon rechts neben der ID zeigt an, ob es sich um eine Haupt- oder Teilprüfung handelt: komplett gefüllter Kreis = Hauptprüfung; halb gefüllter Kreis = Teilprüfung
Bezeichnung DE/EN: Hier wird der Name der Prüfung angezeigt.
Code: Der Fach- bzw. Modul-Code aus der dazugehörigen Fach- bzw. Modulbeschreibung für die Prüfung
Standort: Gibt den Standort der Prüfung an.
Datum: Zeitpunkt, wann die Prüfung abgehalten wird/wurde
Von, Bis, Dauer in Minuten, Räume: Informationen zu Raum, Uhrzeit und Dauer einer Prüfung
Art der Prüfung: Anzeige, ob es sich um eine Fach- oder Modulprüfung handelt
Onlineanmeldung: Zeigt durch ein grünes Häkchen, ob die Prüfung für eine Onlineanmeldung durch Studierende freigeschaltet ist
Kommissionelle Prüfung: Zeigt durch ein grünes Häkchen eine kommissionelle Prüfung an
Nachholprüfung: Zeigt durch ein grünes Häkchen, ob es sich um eine Nachholprüfung im selben Semester handelt, die durch die automatische Generierung erzeugt wurde
Status Prüfung:
- Offen: Die Prüfung ist angelegt, aber es sind noch keine Ergebnisse.
- Ergebnisse eingetragen: Zu der Prüfung sind schon Ergebnisse eingetragen.
- Teilweise freigegeben: Für die Prüfung wurden bisher nur einzelne Prüfungserbnisse freigegeben.
- Freigegeben: Die Prüfungsergebnisse sind freigegeben und je nach Einstellung bereits für die Studierenden im CampusWEB sichtbar.
- Veröffentlicht: Die Prüfungsergebnisse sind veröffentlicht und für die Studierenden im CampusWEB einsehbar.
Status Termin: Statuswert für den Prüfungstermin; dieser kann über den Button „Terminstatus ändern" für eine oder mehrere Prüfungen geändert werden. Es wird initial der erste Terminstatus aus den Einstellungen gesetzt.
Dozierende: Dozierende einer Prüfung, die als Prüfende fungieren; es können bis zu zehn Dozierende zu einer Prüfung hinzugefügt werden. Diese eingetragenen Dozierenden können, je nach Einstellungen der Verwaltung, die jeweilige Prüfung im CampusWEB einsehen und die Ergebnisse der einzelnen Studierenden im CampusWEB eingeben. Es werden alle Dozierenden der Gruppe „Dozent“ angezeigt, die zum Standort des*der Nutzenden gehören.
Beisitzende: Dozierende oder auch externe Gutachter*innen, die an einer Prüfung teilnehmen; es werden die Personen aus Benutzer*innengruppen aufgelistet, die in den grundlegenden Einstellungen für das Prüfungsmanagement definiert sind.
Teilnehmerzahl: Anzahl der Teilnehmenden, die sich zur Prüfung angemeldet haben
Teilnehmername: Bei kommissionellen Prüfungen wird der Name der Teilnehmenden angezeigt.
Prüfungstyp: Zeigt den Prüfungstyp der Prüfung an
Leistungsnachweis: Zeigt den Leistungsnachweis bzw. die Leistungsnachweise für diese Prüfung an
Kohorten und Studiengänge: Es werden alle aktiven Studiengänge in der Übersicht angezeigt, für die der*die Nutzer*in per Zugriffsberechtigung, Standort oder Kategorie berechtigt ist. Es kann nach dem Kürzel oder der Bezeichnung des Studiengangs im Filter „Studiengang" gesucht werden.
Kommentar: Hat die Prüfung einen Kommentar, wird dieser hier angezeigt.
Veröffentlichungsdatum: Ist ein Veröffentlichungsdatum für die Ergebnisse eingetragen, wird dieses angezeigt.
Generierung: Gibt an, ob eine Prüfung manuell angelegt, importiert (alter Prüfungsimport) oder generiert wurde.
Übertragung zu Moodle: Zeigt an, ob die Einstellung in der Prüfung „Übertragung zu Moodle" aktiviert ist
4. Funktionen in der Toolbar
Oberhalb der Filter stehen folgende Funktionen in der Toolbar zur Verfügung:
Prüfung hinzufügen: Ermöglicht das manuelle Erstellen von Prüfungen und zugehöriger Teilprüfungen
Prüfungen löschen: Ermöglicht das Löschen von mehreren Prüfungen auf einmal; Teilprüfungen müssen aus der Hauptprüfung gelöscht werden – ein Löschen von Teilprüfungen aus der Prüfungsliste ist nicht möglich!
Prüfungen bearbeiten: Mithilfe der Batch-Funktion lassen sich je nach Konfiguration u.a. folgende Aktionen gleichzeitig für alle ausgewählten Prüfungen ausführen:
- Studierende können sich online an- und abmelden
- Übertragung zu Moodle
- Veröffentlichungsdatum setzen
Terminstatus ändern: Passt den Planungsstatus der Termine der ausgewählten Prüfungen an; nicht angepasst werden Prüfungen ohne Termin und Prüfungen, deren Termin in der Vergangenheit liegt
Prüfungen generieren: Es können Prüfungen für ein Semester entweder für einen Studiengang bzw. für alle Studiengänge generiert werden. In den grundlegenden Einstellungen zum Prüfungsmanagement kann definiert werden, ob die Generierung auf Basis des kompletten Veranstaltungsangebots oder auf Basis einer Vorlesungsreihe erfolgen soll. Wird die Generierung ausgeführt, werden alle Kursangebote des Semesters geprüft und – sofern noch nicht vorhanden und bereits Teilnehmer*innen im Kurs gebucht – eine Prüfung erstellt und die Kurs-ID vermerkt, sodass bei einer erneuten Generierung/Prüfung für das gleiche Kursangebot keine weitere Prüfung angelegt wird. Darüber hinaus gibt es noch eine Prüfung bzw. Aktualisierung von Teilnehmer*innen in den bereits angelegten Prüfungen. Ist die Prüfung für ein Kursangebot bereits vorhanden, werden neu eingeschriebene Studierende hinzugefügt, sofern die Einstellung „Kursteilnehmer*innen in generierten Prüfungen automatisch aktualisieren" in den allgemeinen Einstellungen aktiviert ist. Wenn Studierende aus dem Kurs entfernt werden, werden sie unabhängig von der Einstellung auch aus der Prüfung entfernt.
5. Kontextmenü an der Prüfung
5.1 Kontextmenü-Option „Prüfung bearbeiten"
In der Ansicht der Prüfung können Datum, Prüfungsdauer, Uhrzeit und Räume sowie die erreichbaren Punkte festgelegt werden. Die Dozierenden und Beisitzenden können über eine Auswahlliste hinzugefügt werden. Bei den Dozierenden kann die Reihenfolge der Anzeige über die drei Striche bestimmt werden. Es können mehrere Prüfende und Beisitzende einer Prüfung zugeordnet werden.
Es werden der Prüfungstyp und der dazugehörige Leistungsnachweis angezeigt. Der Prüfungstyp kann nicht mehr verändert werden! Eine Änderung des Leistungsnachweises ist möglich, sofern die Prüfung keine Teilprüfungen hat.
Hat eine Hauptprüfung Teilprüfungen, sind die Teilprüfungen nicht mehr bearbeitbar! Diese sind nur direkt am Prüfungstyp bearbeitbar.
Die Bezeichnung DE/EN der Prüfung kann angepasst werden. Außerdem kann ein Zusatz zur Prüfung hinzugefügt werden.
Initial werden die Einstellungen zu Modellierung und Bewertung aus dem Prüfungstyp übernommen. Diese können in der jeweiligen Prüfung angepasst werden.
Wird für eine Prüfung ein Prüfungsdatum und eine -uhrzeit gesetzt, so wird dieser Termin im Stundenplan der Studierenden und in der Terminliste als Prüfungstermin angezeigt.
Über einen Ja/Nein-Button können Einstellungen für folgende Aktivitäten gesetzt werden:
- Anerkennung
- Dozierende können die Prüfungsergebnisse selbst eingeben
- Studierende können sich online an- und abmelden
- Übertragung zu Moodle
Für die Prüfung können – ebenfalls über die Taskleiste – Aufgaben erstellt werden, die direkt mit der Prüfung verknüpft sind, wenn der gewählte Aufgabentyp eine Verknüpfung zur Prüfung erlaubt.
5.2 Weitere Kontextmenü-Optionen
Die Kontextmenü-Optionen hängen insbesondere davon ab, in welchem Status sich die Prüfung befindet.
Befindet sich die Prüfung z.B. im Status „Ergebnisse eingetragen" können die „Ergebnisse angezeigt" werden oder je nach Konfiguration „Freigegeben" oder „Veröffentlicht". Auch ein "Zusammenlegen" von Prüfungen ist möglich.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.