Prüfungsergebnisse (neues Modul)
Das Handling der Prüfungsergebnisse muss vorgegebenen Abläufen folgen. Dieser Beitrag beschreibt den Verlauf vom Eintragen der Prüfungsergebnisse, über deren Veröffentlichung bis hin zur Benachrichtigung der Studierenden und Dozierenden.
Überblick:
- Ergebnisse eintragen
- Darstellung und Features im Notenblatt
- Ergebnisse korrigieren
- Ergebnisse freigeben
- Ergebnisse veröffentlichen
- Studierende/Dozierende per E-Mail benachrichtigen
1. Ergebnisse eintragen
Um zu einer Prüfung die Prüfungsergebnisse einzutragen, kann im Kontextmenü bei der jeweiligen Prüfung „Ergebnisse eintragen" oder „Ergebnisse anzeigen" ausgewählt werden.
Im oberen Bereich der Ansicht werden angezeigt: Fach, Version, Anzahl der Studierenden, Semester, wann die Ergebnisanzeige erfolgen soll und ob eine automatische Benachrichtigung erfolgen soll.
- Mit dem Button „Teilnehmer hinzufügen" öffnet sich ein weiterer Dialog, über den die Teilnehmenden ausgewählt und zu einer Prüfung hinzugefügt werden können.
- Wenn es sich um eine Prüfung mit Teilprüfungen handelt, öffnet sich hier der Dialog zum Eintragen der Ergebnisse für die Teilprüfungen.
- Die Teilnehmenden bzw. die Dozierenden können über diesen Dialog via E-Mail oder interne Nachricht informiert werden.
- Für die markierten Teilnehmenden werden die Ergebnisse aus der Prüfung gelöscht.
- Ist ein entsprechendes Dokument vom Typ „Prüfung" vorhanden, kann es direkt aus der Prüfung gedruckt werden – zum Beispiel eine Ergebnisliste
- Für die markierten Teilnehmenden werden die Prüfungsergebnisse freigegeben. Es ist möglich, die Freigabe nur für bestimmte Teilnehmer durchzuführen
- Anzeige des Fachs bzw. Moduls sowie der dazugehörenden Version und der Anzahl der Teilnehmenden
- Die erreichbare Punktzahl kann beim Erstellen einer Prüfung angegeben werden. Wird n der Stelle das Feld leer gelassen, ist hier immer der Wert „100" als Standardwert aus dem dazugehörigen Notenschlüssel hinterlegt. Diese Punktzahl kann jederzeit geändert werden.
- Information, ob das Ergebnis der Teilprüfung den Studierenden sofort angezeigt wird oder erst mit der Gesamtnote
- Vermerke: Für eine transparente Datenhaltung können Vermerke gesetzt werden.
- Attest: Die Kennzeichnung mit der Checkbox „Attest“ setzt die Versuchszählung aus, sodass mit dieser Prüfung kein Versuch verloren geht.
- Kohorte
- Zugewiesene Anträge: Für eine transparente Datenhaltung können Anträge verknüpft werden.
- Papierkorb: Beim Entfernen von Teilnehmenden aus der Prüfung öffnet sich ein weiterer Dialog, um
- den*die Studierende aus der Prüfung zu löschen – er*sie wird endgültig aus der Prüfung gelöscht.
- dem*der Studierenden die Prüfungszulassung zu entziehen. Dann bleibt er*sie in der Prüfung, aber Ergebnisse lassen sich nicht eintragen. Die Prüfungszulassung kann über den gleichen Dialog wieder erteilt werden.
- den*die Studierende*n umzubuchen – der*die Studierende kann in eine andere Prüfung gebucht werden.
- Je nach Konfiguration kann hier eine Punktezahl für die jeweiligen Studierenden eingetragen werden. Das System berechnet dann automatisch die Note aufgrund des Notenschlüssels und trägt diese in die Spalte „Note" ein.
- Je nach Einstellung im Prüfungstyp oder an der Prüfung wird entweder zur Identifikation Name – Vorname, die Matrikelnummer oder eine anonymisierte Prüfungsnummer angezeigt. Hierbei handelt es sich um eine von Simovative freizuschaltende Konfiguration – bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihre Simovative Ansprechpersonen.
Zusätzlich können zu jeder Prüfung Dokumente hochgeladen werden (Ausnahme: Bei kommissionellen Prüfungen ist dies nicht möglich.)
Alle Aktionen werden im Prüfungs-Log dokumentiert.
Sind die Ergebnisse korrekt eingetragen, können diese über den Button „Speichern" in der Menüleiste abgespeichert werden. Die Bestätigung „Ich bestätige, dass alle Ergebnisse korrekt eingetragen worden sind“ muss davor erfolgen. |
2. Darstellung und Features im Notenblatt
Sobald die Prüfungsergebnisse eingetragen sind, können diese unter „Prüfungsleistungen" im Profil der Studierenden auf Curriculum-Basis betrachtet werden. Wechseln Sie dazu auf das Notenblatt des*der Studierenden. Mit einem Klick auf das Fach/Modul erscheint die Anzahl der bisher absolvierten Versuche sowie das Prüfungs-Log.
Alle wichtigen Informationen zu einer Leistung können auch hier direkt erfasst werden: Punkte, Note, ECTS, Datum, Semester, Atteste sowie Kommentare. Auch steht, je nach Konfiguration, die Freigabe und Veröffentlichung zur Verfügung. Des Weiteren kann, wie in der Prüfung auch, eine rein zeitliche Verzögerung für die Sichtbarkeit im CampusWEB erfasst werden.
Ist in der dazugehörigen Vorlesungsreihe eine Sprache ausgewählt, wird im Notenblatt ebenfalls der Titel des Fachs in dieser Sprache angezeigt, sofern dieser im Fach gepflegt ist.
Ein Beispiel: Wird die Sprache Englisch für ein Fach ausgewählt und der englische Titel ist in der Fachbeschreibung gepflegt, wird der englische Titel ausgegeben. Ist der Titel nicht in dieser Sprache gepflegt, wird der deutsche Titel des Fachs verwendet. Zusätzlich wird die zur eingestellten Sprache passende Flagge im Notenblatt des Studierenden angezeigt.
Werden die Ergebnisse auf Fachebene eingetragen, wird die höchste Versuchsanzahl auf Fachebene automatisch auf Modulebene übertragen – im Screenshot-Beispiel unten ist dies der „3. Versuch“. Wenn die Ergebnisse auf Modulebene eingetragen werden, werden die entsprechende Versuchsanzahl und die Note auf Modulebene angezeigt und kein Versuch auf Fachebene.
In der Detailansicht von Leistungen im Notenblatt lassen sich per Klick auf „Versuch“ und/oder „Note“ Einträge für einzelne Studierende direkt bearbeiten. Zusätzlich lassen sich die Einträge natürlich weiterhin über die Option „Bearbeiten“ im Kontextmenü anpassen.
3. Ergebnisse korrigieren
In den Dialogen „Ergebnisse eintragen" und „Ergebnisse anzeigen" ist es möglich, nach erfolgter Speicherung die Ergebnisse noch einmal zu korrigieren.
Der Button „Korrigieren" gibt die Eingabefelder für Note/Punkte zur Bearbeitung wieder frei.
4. Ergebnisse freigeben
Die Freigabe der Ergebnisse kann in der Eingabemaske über den Button „Freigeben“ erfolgen oder alternativ über das Kontextmenü der Prüfung:
Eine Freigabe zu entfernen, ist nur über das Kontextmenü möglich! Sind die Ergebnisse freigegeben, erscheint an gleicher Stelle die Option Freigabe „entfernen".
Für die Freigabe zu einem definierten Zeitpunkt kann beim Anlegen einer Prüfung ein Veröffentlichungsdatum festgelegt werden.
5. Ergebnisse veröffentlichen
Es besteht die Möglichkeit, einen 2-stufigen Freigabeprozess in Ihrer Hochschule zu implementieren, der einen zusätzlichen Status „Veröffentlichen" zur Verfügung stellt. Sind die Prüfungsergebnisse freigegeben, erscheint im Kontextmenü der Prüfung der Status „Ergebnisse veröffentlichen".
Sind die Ergebnisse veröffentlicht, wandelt sich der Menüpunkt in „Veröffentlichung entfernen".
Der Status in der Ergebnisliste ist nun „Freigegeben & Veröffentlicht".
Je nach CampusWEB Einstellung (Anzeige Prüfungsergebnisse nach Status „Freigegeben & Veröffentlicht") werden die Prüfungsergebnisse auch erst jetzt dem*r Studierenden im CampusWEB angezeigt.
In welchem Status („Freigegeben" oder „Veröffentlicht") den Studierenden die Noten im CampusWEB angezeigt werden, ist eine Einstellung. Diese ist zu finden unter Information & Beratung > CampusWEB > CampusWEB Verwaltung > Tab „Module“ > Abschnitt „Noten (GradBundle)" > Anzeige der Prüfungsergebnisse nach Status")
Detaillierte Informationen sind im Artikel „Notenübersicht für Studierende" zu finden.
6. Studierende/Dozierende per E-Mail benachrichtigen
E-Mail Dialog
Sobald Prüfungsergebnisse eingetragen sind – sie müssen nicht freigegeben oder veröffentlicht sein –, gibt es die Möglichkeit, in der Übersicht der Prüfungsergebnisse eine E-Mail zu schreiben und zu versenden > Menüleiste > Button „E-Mail“:
In einem darauffolgenden Dialog stehen Ihnen dann vier Kommunikationsoptionen zur Verfügung:
Es können entweder alle Studierenden aus dieser Prüfung oder alle Dozierenden angeschrieben werden (der*die Dozierende aus den Prüfungseinstellungen und gegebenenfalls noch die eingestellten Beisitzenden). Nach der Auswahl öffnet sich der gewohnte Kommunikationsdialog mit allen Mailoptionen (Textvorlagen, Parameterauswahl, usw.).
Automatisierte E-Mail
Es kann auch eine automatisierte Benachrichtigung an die Studierenden versendet werden, wenn das Prüfungsergebnis freigegeben bzw. veröffentlicht wird. Das Template für diese Benachrichtigung ist unter Einstellungen > E-Mail Textvorlagen Zuweisung im System hinterlegt. Dieser Automatismus ist eine Standorteinstellung und kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihre Simovative Ansprechpersonen.
Nachricht via Communicator
Über den Communicator können die Dozierenden bzw. Studierenden mit einer internen Nachricht informiert werden. Bei Verwendung der Push-Nachrichten kann für diese interne Nachricht eine Push-Nachricht gesendet werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.