Prüfungen hinzufügen und generieren (neues Modul)
Im Modul „Prüfungsmanagement" gibt es zwei Möglichkeiten, Prüfungen anzulegen: Prüfungen (manuell) hinzufügen oder Prüfungen generieren. Der folgende Beitrag stellt die beiden Möglichkeiten mit ihren jeweiligen Funktionen vor.
Überblicks:
-
Prüfungen (manuell) hinzufügen
1.1 Abschnitt „Details"
1.2 Abschnitt „Dozierende"
1.3 Abschnitt „Bewertung"
1.4 Abschnitt „CampusWEB"
1.5 Abschnitt „Moodle"
1.6 Abschnitt „Teilprüfungen" -
Prüfungen generieren
2.1 Grundlegende Einstellungen
2.1.1 Einstellungen im Prüfungsmanagement
2.1.2 Prüfungen auf Basis von Vorlesungsreihen generieren
2.1.3 Prüfungen auf Basis des Veranstaltungsangebots generieren
2.2 Aktion „Prüfungen generieren" ausführen
1. Prüfungen (manuell) hinzufügen
Über die Aktion „Prüfung hinzufügen" kann eine Prüfung für ein bestimmtes Semester und Fach manuell erstellt werden. Es ist über diesen Weg möglich, Prüfungen für Fächer und Module anzulegen, sowie kommissionelle Prüfungen (sofern lizenziert) und Nachholprüfungen.
Anhand der Einstellungsoptionen in den folgenden Abschnitten kann die Prüfung nun bedarfsgerecht konfiguriert werden.
1.1 Abschnitt „Details"
In diesem Abschnitt wird die Art der Prüfung definiert.
Es wird eine Fachprüfung angelegt, sofern keine der folgenden Checkboxen aktiviert wird:
- Modulprüfung: Diese Checkbox muss aktiviert werden, wenn es sich bei der Prüfung um eine Modulprüfung handelt. Eine Modulprüfung basiert auf einem Modul und die darunterliegenden Fächer werden gleichzeitig (in einer Prüfung) geprüft.
- Kommissionelle Prüfung: Diese Checkbox muss aktiviert werden, wenn es sich bei der Prüfung, um eine kommissionelle Prüfung handelt. Darunter versteht man eine Prüfung für eine einzelne Person vor einer Kommission – zum Beispiel eine praktische Prüfung im Rahmen eines Musikstudiums oder eine mündliche Prüfung. Diese Prüfung kann durch Dozierende, Kommissionsprüfer*innen und Gutachter*innen abgenommen werden.
- Nachholprüfung: Diese Checkbox muss aktiviert werden, wenn es sich bei der Prüfung, um eine Nachholprüfung handelt. Eine Nachholprüfung wird für Studierende angelegt, die eine Prüfung desselben Fachs nicht bestanden oder nicht angetreten haben.
Im weiteren Anlageprozess müssen folgende Pflichtfelder ausgefüllt werden:
- Jahr*
- Semester*
- Standort*
- Studiengang*
- Fach/Modul*
- Fachversion/Modulversion*
Darüber hinaus stehen folgende optionale Einstellungen zur individuellen Gestaltung der Prüfung zur Verfügung:
- Prüfungsvorlage: Die in der ausgewählten Prüfungsvorlage hinterlegten Informationen werden in der vorliegenden Maske vorbefüllt – im Feld „Leistungsnachweis" und im Abschnitt „Bewertung“. Ausnahme: Bei Prüfungsvorlagen mit mehreren Leistungsnachweisen/Teilprüfungen erfolgt keine Vorbefüllung!
- Maximale Punktzahl: Entspricht der bei der Prüfung maximal erreichbaren Punktzahl
- Leistungsnachweis: Wird entsprechend der Prüfungsvorlage gesetzt
- Terminebene: Wird „Teilprüfung" ausgewählt, lässt sich für jede Teilprüfung ein Datum setzen; wird „Hauptprüfung" ausgewählt, kann nur für die Hauptprüfung ein Datum gesetzt werden
- Datum: Das Datum der Prüfung; wenn mindestens das Feld „von“ ausgefüllt ist, wird ein Termin in der Terminliste angelegt.
- Von/Bis: Uhrzeit des Beginns/Endes der Prüfung
- Prüfungsdauer: Berechnet sich automatisch aus der Differenz der Felder „Bis“ und „Von“ oder kann manuell eingegeben werden.
- Räume: Ordnet der Prüfung einen oder mehrere Räume zu
- Zusatz: Für zusätzliche Informationen zur Prüfung; wird auch im CampusWEB angezeigt
- Kommentar: Dieser Kommentar wird bei der Prüfung angezeigt. Bei entsprechender Konfiguration im ExamBundle kann der Kommentar auch im CampusWEB ausgegeben werden (Einstellung „Prüfungskommentar anzeigen“)
- Beisitzende: Die hier ausgewählten Profile werden als Beisitzende in der Prüfung angezeigt; Hinweis: Diese Angabe hat rein informativen Charakter: Den Beisitzenden ist keine Funktion in der Prüfung zugewiesen.
1.2 Abschnitt „Dozierende"
Über das „+“-Zeichen am rechten Bildschirmrand können der Prüfung beliebig viele Dozierende hinzugefügt werden.
1.3 Abschnitt „Bewertung"
Einige Informationen in diesem Abschnitt werden aus der Prüfungsvorlage vorbefüllt, wenn vorher eine Prüfungsvorlage ausgewählt und die Informationen dort gepflegt wurden.
- Anzeige*: Steuert, welche Angaben bei der Leistungserfassung in der Prüfung in academyFIVE und im CampusWEB angezeigt werden
- Notenschlüssel*: Definiert den Notenschlüssel, der für die Bewertung einer Prüfung zugrunde gelegt wird
- Bewertungstyp*: Steuert, welche Art der Bewertung in der Prüfung hinterlegt werden kann
- Anerkennung: Optionale Einstellung; muss nur aktiviert werden, wenn mit der Prüfung Leistungen anerkannt werden sollen
- Veröffentlichungsdatum: Optionale Einstellung; eingetragene Ergebnisse werden erst zu diesem Datum für die Studierenden veröffentlicht.
1.4 Abschnitt „CampusWEB"
In diesem Abschnitt können Einstellungen für das CampusWEB vorgenommen werden.
- Dozierende können die Prüfungsergebnisse selbst eingeben – sofern die CampusWEB Bundles „Grades" und „ExamLecturerBundle" eingebunden wurden
- Studierende können sich online an- und abmelden – sofern das CampusWEB Bundle „ExamBundle" eingebunden und zugehörige Einstellungen getroffen wurden
1.5. Abschnitt „Moodle"
In diesem Abschnitt können Einstellungen für die Synchronisation der Prüfungen mit Moodle getroffen werden.
- Übertragung zu Moodle: Aktiviert, dass die Prüfung mit Moodle synchronisiert wird; Hinweis: Prüfungen werden nur unter bestimmten Bedingungen mit Moodle synchronisiert. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihre Simovative Ansprechperson.
- Link zur Onlineklausur im CampusWEB anzeigen: Aktiviert, dass bei der Prüfung im CampusWEB ein Link zur Onlineklausur in Moodle angezeigt wird
1.6 Abschnitt „Teilprüfungen"
Für eine Prüfung können mehrere Teilprüfungen erstellt werden.
Hierzu dient das Pflichtfeld „Teilprüfungen anlegen". Hier wird festgelegt, auf welche Art Teilprüfungen angelegt werden:
- Aus Prüfungsvorlage anlegen: Wenn eine Prüfungsvorlage ausgewählt wird, in der Teilprüfungen definiert sind, legt academyFIVE bei dieser Option die Teilprüfungen gemäß der Definition in der Prüfungsvorlage an.
- Aus Fachbeschreibung anlegen: Wenn in der Fachbeschreibung Leistungsnachweise gepflegt sind, legt academyFIVE bei dieser Option die Teilprüfungen gemäß der Definition in der Fachbeschreibung an.
- Keine Teilprüfungen: Es werden keine Teilprüfungen angelegt.
- Anzahl manuell eingeben: Die Anzahl an Teilprüfungen kann manuell eingegeben werden – bei Auswahl dieser Option öffnet sich ein Feld zur Eingabe der Anzahl.
Wird die Option „Anzahl manuell eingeben" gewählt, sind weitere Einstellungen erforderlich:
- Anzahl der Teilprüfungen*: Definiert die Anzahl der Teilprüfungen
- Evtl. bereits bestandene Teilprüfungsleistungen anerkennen: Wenn die Checkbox „Nachholprüfung“ aktiviert wurde, ermöglicht diese Option, dass bereits bestandene Teilprüfungsleistungen aus der ursprünglichen Prüfung in der Nachholprüfung anerkannt werden.
- Endergebnisse sollen vom System automatisch berechnet werden: Steuert, dass sich das Gesamtergebnis auf der Hauptprüfung automatisch berechnet, sobald Bewertungen für alle Teilprüfungen eingegeben und die Checkbox „Ich bestätige, dass alle Ergebnisse korrekt eingetragen worden sind.“ gesetzt wurden.
Nachdem die Prüfungsinformationen eingetragen und die erforderlichen Einstellungen gesetzt wurden, kann die Prüfung über „Speichern“ hinzugefügt werden. Die Option „Weitere Prüfung anlegen mit diesen Daten“ fügt die Prüfung hinzu und öffnet die Maske zum Hinzufügen einer Prüfung erneut.
2. Prüfungen generieren
Über die Aktion „Prüfung generieren“ ist es möglich, Prüfungen für ausgewählte Semester entweder für einzelne, mehrere oder alle Studiengänge gleichzeitig anzulegen. Diese Batch-Funktion bietet sich insbesondere dann an, wenn gleichzeitig für mehrere Studiengänge Prüfungen angelegt werden sollen.
Bitte beachten Sie: Diese Funktion steht nur für das Generieren von Prüfungen für Fächer (nicht für Module!) zur Verfügung!
2.1. Grundlegende Einstellungen
2.1.1 Einstellungen im Prüfungsmanagement
Unter Prüfungen > Einstellungen kann die Hochschule definieren, ob die Prüfungsgenerierung auf Basis der Veranstaltungsangebote oder der Vorlesungsreihen erfolgen soll. Bei der Generierung auf Vorlesungsreihen-Basis wird pro Vorlesungsreihe eine eigene Prüfung erstellt.
2.1.2 Prüfungen auf Basis von Vorlesungsreihen generieren
Entscheidet sich die Hochschule für die Prüfungsgenerierung auf Basis der Vorlesungsreihe, kann für jede Vorlesungsreihe automatisch eine eigene Prüfung generiert werden. Außerdem ist es möglich, den letzten Termin der Vorlesungsreihe zum Prüfungstermin umzuwandeln (Checkbox: „Letzter Termin der Vorlesungsreihe wird in einen Prüfungstermin umgewandelt").
Es greifen folgende grundlegenden Regelungen für die Prüfungsgenerierung auf Basis der Vorlesungsreihe:
- Für jede Vorlesungsreihe einer Veranstaltung wird eine Prüfung angelegt, wenn
- die Veranstaltung
- im ausgewählten Semester stattfindet und
- dem ausgewählten Standort zugeordnet ist (zur Auswahl stehen nur Standorte, für die der*die academyFIVE User*in berechtigt ist), und
- zu dieser Vorlesungsreihe noch keine entsprechende Prüfung existiert.
- die Veranstaltung
- Für jede Prüfung werden die Teilprüfungen erstellt, die in der Prüfungsvorlage der Vorlesungsreihe hinterlegt sind. Falls in der Vorlesung keine Prüfungsvorlage gewählt ist, werden die Teilprüfungen gemäß der Fachbeschreibung erstellt.
- Ist die Option „Teilnehmer*innen buchen und entfernen" gewählt, dann werden
- Teilnehmer*innen in die erste Prüfung gebucht, wenn
- ein Kursticket zur Vorlesungsreihe der Prüfung existiert und
- für das Fach kein zählender Prüfungsversuch existiert (Attest, Prüfungsanmeldung oder Freiversuch)
- Teilnehmer*innen aus der Prüfung entfernt, wenn
- kein Kursticket zur Vorlesungsreihe der Prüfung existiert
- Teilnehmer*innen in die erste Prüfung gebucht, wenn
2.1.3 Prüfungen auf Basis des Veranstaltungsangebots generieren
Entscheidet sich die Hochschule für die Prüfungsgenerierung auf Basis der Veranstaltungsangebote, greifen folgende grundlegenden Regelungen:
- Für jede Veranstaltung wird eine Prüfung angelegt, wenn
- die Veranstaltung
- im ausgewählten Semester stattfindet und
- dem ausgewählten Standort zugeordnet ist (zur Auswahl stehen nur Standorte, die dieselben Einstellungen benutzen wie der eingeloggte Standort) und
- zu dieser Vorlesungsreihe noch keine entsprechende Prüfung existiert.
- die Veranstaltung
- Wenn in der Fachbeschreibung eine eindeutige Prüfungsvorlage gewählt ist, werden die Teilprüfungen gemäß dieser Prüfungsvorlage erstellt; andernfalls gemäß der individuellen Einstellung der Fachbeschreibung.
- Ist die Option „Teilnehmer*innen buchen und entfernen" gewählt, dann
- werden Teilnehmer*innen in die erste Prüfung gebucht, wenn
- ein Kursticket zu einer Vorlesungsreihe der Veranstaltung existiert
- und für das Fach kein zählender Prüfungsversuch existiert (Attest, Prüfungsanmeldung oder Freiversuch).
- werden Teilnehmer*innen aus der Prüfung entfernt, wenn
- kein Kursticket zu einer der Vorlesungsreihen der Veranstaltung existiert.
- werden Teilnehmer*innen in die erste Prüfung gebucht, wenn
2.2 Aktion „Prüfungen generieren" ausführen
Folgende Felder müssen (kenntlich gemacht durch „*") bzw. können ausgefüllt werden:
- Semester*: Semester, dem die Prüfungen zugeordnet werden
- Standort: Standort, für den die Prüfungen angelegt werden. Es werden nur im gewählten Standort Prüfungen generiert. Alle Studierenden werden diesen Prüfungen zugeordnet. Falls der Veranstaltung weitere Standorte zugewiesen sind, werden für diese keine weiteren Prüfungen generiert, auch wenn die Prüfungsgenerierung mehrfach für unterschiedliche Standorte ausgeführt wird.
- Studiengänge: Studiengänge, für die Prüfungen generiert werden, wenn Veranstaltungen für die untergeordneten Fächer im ausgewählten Semester vorliegen und dem ausgewählten Standort zugeordnet sind. Wenn kein Studiengang ausgewählt wird, werden Prüfungen für alle Studiengänge angelegt.
- Teilnehmer*innen buchen und entfernen: Steuert das Hinzufügen bzw. Entfernen von Studierenden in die Prüfungen. Greift nur dann, wenn in der Vorlesungsreihe eine Prüfungsvorlage gesetzt ist, der das Buchen von Teilnehmer*innen zulässt. Bei Erstgenerierung der Prüfungen werden alle Studierenden aus der Vorlesungsreihe in die Prüfung gebucht. Wenn die Prüfung erneut generiert wird, werden die Teilnehmer*innen aktualisiert – d.h. die Teilnehmer*innen aus der Vorlesungsreihe mit den Teilnehmer*innen in der Prüfung synchronisiert.
- Zweite Prüfung anlegen: Erzeugt zu jeder angelegten eine zweite Prüfung. In die zweite Prüfung werden Teilnehmer*innen nicht automatisch gebucht. Es werden maximal zwei Prüfungen angelegt, wenn die Eigenschaft „Zweite Prüfung generieren“ in der Prüfungsvorlage der Vorlesungsreihe bzw. Fachbeschreibung beim Generieren gesetzt ist. Eine mehrfache Ausführung der Generierung erzeugt keine 3. und 4. Prüfung. Es handelt sich nicht um eine Nachholprüfung!
- Nachholprüfung anlegen: Legt eine Prüfung der Art „Nachholprüfung" mit an.
Über den Button „Generierung starten“ werden die Prüfungen entsprechend angelegt. Diese Aktion kann mehrere Minuten dauern und wird deshalb im Hintergrund ausgeführt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.